Beat Toniolo über den „Vibe“ der Vergangenheit

Beat Toniolo © Regentaucher Fotografie

Beat Toniolo ist ein Neuzeitzer und hat sich mit ungeheuren Kräften ins Zeitzer Leben gestürzt. Dieses Jahr hat er die ersten Zeitzer Michael Mendl Festspiele organisiert und sich als Erzengel für das Zeitzer Klinikum eingesetzt. Wir treffen Beat zur Generalprobe im Franziskanerkloster. Die Atmosphäre der Kirche und der Proben haben eine besondere Magie. Es ist ein Moment, … Weiterlesen Beat Toniolo über den „Vibe“ der Vergangenheit

Der Zirkus Upsala in Zeitz

Kinder- und Jugendliche in der Scharrenstraße Zeitz.

Zeitz ist eine Kleinstadt südlich von Leipzig und wir haben uns in sie verliebt. Das liegt nicht nur an den wunderschönen Gründerzeitfassaden, sondern auch an dem dort noch vorhandenen Freiraum, der uns in Leipzig mittlerweile fehlt. Aus diesem Grund wird es in Zukunft auch wieder vermehrt Gespräche im Rahmen unseres Projekts Wunderwesten geben, dessen geographische … Weiterlesen Der Zirkus Upsala in Zeitz

Der einzige Zirkus der Welt für Rabauken

Ralf Wagener während der Parade des Zirkus Upsala in Zeitz  © Regentaucher Fotografie

Ursprünglich Ökonom, engagiert sich Ralf Wagener seit etwa vier Jahren für den Kinder- und Jugendzirkus Upsala aus St. Petersburg, Russland und ist seitdem auch Mitglied des deutschen Vereins Upsala – Interkultureller Zirkusaustausch für Kinder und Jugendliche e. V.. Seit 2015 organisiert und begleitet er einmal im Jahr Auftritte und Workshops des Zirkusprojektes vorrangig im Osten Deutschlands, seit 2018 … Weiterlesen Der einzige Zirkus der Welt für Rabauken

Im Ballsaal der Schaubühne Lindenfels

Der historische Ballsaal der Leipziger Schaubühne Lindenfels hat sich seinen Gründerzeitcharm bewahrt. Verzierte Säulen tragen eine umlaufende Galerie und rahmen eine Orchester-Muschel ein, auf deren Bühne schon viele Künstler gestanden haben. Unsere Aufgabe war es, diesen historischen Raum angemessen zu portraitieren. Dies geschah an mehreren Terminen, um möglichst viele Facetten und dessen Wandlungsfähigkeit zeigen.

Das Straßenfest »Bohei & Tam Tam«

Regentaucher Fotografie | Portraitfotografie Leipzig Lindenau / Plagwitz

Auf der Grenze zwischen den Leipziger Stadtteilen Lindenau und Plagwitz gibt es ein neues Straßenfest. Das »Bohei & Tam Tam« will das Viertel als Handwerks- und Künstlerquartier sichtbar machen, den hier Arbeitenden eine Plattform bieten, ihre Produkte auf der Straße zu präsentieren und damit auch neue Akteure anziehen. Wir sprachen mit Eurcaris Guillen und Katja … Weiterlesen Das Straßenfest »Bohei & Tam Tam«

Bohei & Tam Tam 2017

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, verlief die zweite Ausgabe des Straßenfestes »Bohei & Tam Tam« mit gut 7.000 interessierten Besuchern sogar noch erfolgreicher. Viele Stände, klasse Wetter und eine Parade zum Abschluss, welche die Geschichte des Stadtteils betonte und gleichzeitig in die nahe Zukunft blicken ließ, indem vermutlich alle Besitzer von Elektroautos in … Weiterlesen Bohei & Tam Tam 2017

Feine Drucksachen in der Baumwollspinnerei

Seit Ende der 1990er Jahre gibt es auf dem ehemaligen Baumwollspinnereigelände in Leipzig die Plumbum Druckwerkstatt. Thomas Siemon druckt dort alles was man möchte im Buchdruck. Hauptsächlich Hochdruckgrafik, aber auch andere feine Drucksachen wie bibliophile Bücher, Karten und Plakate. Wir haben ihn vor Kurzem besucht und ein Interview geführt, das unser aktueller Beitrag im Wunderwesten ist. Wir … Weiterlesen Feine Drucksachen in der Baumwollspinnerei

Zu Besuch bei Julia Wolff und Thilo Egenberger

Unser letzter Beitrag im Wunderwesten liegt schon ein paar Tage zurück, nun aber haben wir gleich zwei Artikel fast zeitgleich fertig gestellt. Den Auftakt macht unser Gespräch mit Julia Wolff und Thilo Egenberger von »Egenberger Lebensmittel«. Wir sprachen über die Anfänge des Unternehmens in Leipzig, über den Pioniergeist kurz nach der Wende und den kulturellen … Weiterlesen Zu Besuch bei Julia Wolff und Thilo Egenberger

Erlebnisse und Erinnerungen zu/r Karl-Heine

Regentaucher Fotografie | Portraitfotografie Leipzig Lindenau / Plagwitz

Zum ersten Bohei Fest haben wir Besucher zu ihren Erlebnissen oder Erinnerungen zur Karl-Heine-Straße oder zum Industriellen Karl Heine befragt. Auslöser dieser Idee war die Geschichte einer Frau, die an der Straßenbahnhaltestelle wohnte und über Jahre hinweg täglich darauf gewartet hat, dass ihr Ehemann aus der Tram aussteigt und Kriegsgefangenschaft zurückkehrt. Dies geschah schließlich, als … Weiterlesen Erlebnisse und Erinnerungen zu/r Karl-Heine

Die große Boulevard Parade des »Bohei & Tam Tam«

Regentaucher Fotografie | Strassenfest Bohei & Tamtam Leipzig

Der Westbesuch ist nach etwa zehn Jahren weitergezogen und hat am Plagwitzer Bahnhof einen neuen Ort gefunden. Die ursprüngliche Zielsetzung die Karl-Heine-Straße und den Leipziger Westen insgesamt bekannter zu machen, wurde schon vor langer Zeit erreicht. Jetzt geht es darum neue Impulse zu setzen und zu zeigen, dass man sein Umfeld weiterhin aktiv mit gestalten … Weiterlesen Die große Boulevard Parade des »Bohei & Tam Tam«

Ein Gespräch über den Wunsch zum Erhalt der Leipziger Nachbarschaftsgärten

Regentaucher Fotografie | Portraitfotografie Leipzig Lindenau / Plagwitz

Wir sprachen mit Karla Müller, Vorstandsmitglied der Leipziger Nachbarschaftsgärten, über den Kampf zum Erhalt der Gemeinschaftsflächen. Wir führten das Gespräch Ende des vergangenen Jahres, als noch nicht gänzlich abzusehen war, inwieweit dies ein realistisches Unterfangen ist. Inzwischen steht fest, dass große Teile der ursprünglichen Fläche bebaut werden und nun bereits gerodet sind. Karla übernahm 2006 … Weiterlesen Ein Gespräch über den Wunsch zum Erhalt der Leipziger Nachbarschaftsgärten

Über Freiräume, Wächterhäuser und die Entwicklung des Bildhauerviertels

Regentaucher Fotografie | Portraitfotografie Leipzig Lindenau / Plagwitz

Wir trafen uns mit Fritjof Mothes zu einem Gespräch über seine Rolle in dem Stadtentwicklungsprozess, der zu dem heutigen Bildhauerviertel im Leipziger Westen geführt hat. Ab 2007 war er als Moderator verschiedener Workshops tätig, die bis 2011 den Stadtentwicklungsprozess strukturierten. Der studierte Stadt- und Regionalplaner bildete bei diesen Veranstaltungen eine Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung, Eigentümern und … Weiterlesen Über Freiräume, Wächterhäuser und die Entwicklung des Bildhauerviertels

Eine Kulisse wie aus einem Kriegsfilm

Im Rahmen verschiedener Förderprojekte begleitete und unterstützte Tobias Habermann die Stadtteilentwicklung rund um die Josephstraße. Als Quartiersmanager des Stadtteils Leipzig Lindenau hat er ganz direkt miterleben können, wie aus dem Viertel mit einer Kulisse wie »aus einem Film über den zweiten Weltkrieg« ein sehr populäres Wohngebiet wurde. In einem ausführlichen Interview berichtet er den Wünschen … Weiterlesen Eine Kulisse wie aus einem Kriegsfilm

Wie man Banken dazu bringt, auf Millionen zu verzichten

Sebastian Stiess wagte es, sich ein Gründstück in der Leipziger Josephstraße anzueignen, das mit seinen 4,8 Millionen Euro Grundschulden sogar den Freistaat Sachsen abschreckte. Mit sportlicher Hartnäckigkeit erreichte er, dass die Gläubiger auf die Grundschulden verzichteten. In dem neuesten Beitrag des Wunderwestens spricht er darüber, wie ihm dieses Meisterstück gelang und über die Entwicklung des Bildhauerviertels.

Ein Gespräch über den Leipziger Westen mit Birgit Seeberger

Birgit Seeberger arbeitet seit 1994 im Leipziger Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW). Im Rahmen einer Dokumentation über die Entwicklung des Leipziger Westens trafen wir sie zu einem Gespräch über ihre Rolle in dem Prozess, der das Bildhauerviertel rund um die Josephstraße in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hat. Die Dokumentation erscheint in Form einer … Weiterlesen Ein Gespräch über den Leipziger Westen mit Birgit Seeberger

Neugestaltung des Wunderwestens

Es ist ruhig geworden im Wunderwesten in den letzten Monaten. Es gab schon länger keinen neuen Beitrag, aber im Hintergrund haben wir intensiv gearbeitet und werden in Kürze werden wir fünf neue Gespräche veröffentlichen. Diese Gespräche sind Teil einer Dokumentation über die einzigartige Entwicklung des Bildhauerviertels rund um die Josephstraße in Leipzig Lindenau, die in … Weiterlesen Neugestaltung des Wunderwestens

Im Gemeinschaftsgarten von Annalinde

Annalinde betreibt als gemeinnützige Organisation soziale urbane Landwirtschaft im Leipziger Westen. Es gibt einen Gemeinschaftsgarten und eine Gärtnerei, wo Gemüse naturnah kultiviert wird. Neben Bildungsangeboten für Kinder und Erwachsene bietet Annalinde eine offene urbane Werkstatt für zahlreichen Initiativen und Projekte. Wir haben uns mit Ellen Klein über das Projekt unterhalten, die schon früh zu Annalinde … Weiterlesen Im Gemeinschaftsgarten von Annalinde

Zu Besuch bei Jim Whiting im Bimbotown Leipzig

Jim Whiting hält nie lange still. Auch nachdem wir uns zum Interview zusammensetzen, wollen seine Hände und Füße keine Ruhe finden. Er kippelt auf seinem Stuhl und gestikuliert mit den Händen. Er ist wie die Figuren, die er schafft. Immer in Bewegung. Der studierte Bildhauer ist unter anderem durch das Musikvideo Rockit von Herbie Hancock bekannt geworden, … Weiterlesen Zu Besuch bei Jim Whiting im Bimbotown Leipzig

Ein Gespräch mit René Reinhardt

René Reinhardt ist Gründer, Vorstand und künstlerischer Leiter der Schaubühne Lindenfels in Leipzig Lindenau. Er studierte Schauspiel in Berlin und beschloss 1993 gemeinsam mit Anka Baier, das damals brachliegende Gebäude des Lindenfels zu übernehmen und als Theaterhaus zu nutzen. Damals und bis weit in die Nullerjahre hinein, lagen Lindenau und Plagwitz im Dornröschenschlaf, um es … Weiterlesen Ein Gespräch mit René Reinhardt

Unterwegs mit dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar

Das ist eine Premiere für uns. Wir führen das Gespräch mit Bertram Weisshaar während eines Spaziergangs entlang der Merseburger Straße und dokumentieren unsere kleine Wanderung dabei fotografisch. Wir starten ganz am Anfang der Merseburger Straße, am Karl-Heine-Kanal und enden buchstäblich auf dem Friedhof. Während des Gehens begegnen uns Graffiti, Tiere und Menschen. Immer wieder lassen … Weiterlesen Unterwegs mit dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar

Zu Besuch im Kleingarten von Steffi Geschewski

Es ist schon etwas Zeit vergangen, seit wir den letzten Beitrag für den Wunderwesten veröffentlicht haben. Vor einigen Wochen haben wir Steffi Geschewski in ihrem Kleingarten in Leipzig Lindenau besucht. Steffi lebt im Osten von Leipzig und kommt zum Arbeiten nach Plagwitz. Seit 2013 hat sie ihren Kleingarten in Lindenau, den sie mit ihrer Mutter … Weiterlesen Zu Besuch im Kleingarten von Steffi Geschewski

Veröffentlichung im Regjo Magazin

Wir wurden eingeladen, in der aktuellen Sonderausgabe des Regjo Magazinszum Thema „25 Jahre Friedliche Revolution“ unser Projekt Wunderwestenvorzustellen. Die friedliche Revolution hatte ihren Ursprung in Leipzig. Grund genug, auch die aktuellen Veränderungen in Leipzig mit einzubeziehen. Auf insgesamt acht Seiten erhalten die Leser einen Einblick, weshalb wir dieses Projekt ins Leben gerufen haben. Es ist unser Portrait … Weiterlesen Veröffentlichung im Regjo Magazin

Zu Besuch bei dem Wanderimker Christopher Mann

Die Bienenstöcke im Leipziger Clara-Zetkin-Park sind uns schon vor ein paar Jahren aufgefallen. Den wunderbaren Honig, den die Bienen dort sammeln, essen wir auch schon seit ein paar Jahren. Wir haben uns aufgemacht, den Imker Christopher Mann kennenzulernen. Auf den Fototermin mit den Bienen haben wir uns sehr gefreut und auch ihre Stiche hielten uns … Weiterlesen Zu Besuch bei dem Wanderimker Christopher Mann

Ein Gespräch mit Christina Weiß

Christina Weiß ist Mitgründerin des Lindenauer Stadtteilvereins, der sich seit 2001 aktiv an der Gestaltung von Lindenau beteiligt. Ihr ehrenamtliches Engagement wurde 2008 mit dem Leipziger–Agenda Preis geehrt. Ihr Küchentisch wurde uns als der Ursprung vieler in Lindenau entwickelter Projekte genannt, die bis heute den Leipziger Westen prägen. Im Rahmen des Wunderwestens haben wir Christina … Weiterlesen Ein Gespräch mit Christina Weiß

Ein Gespräch mit Steffen Balmer über den Westbesuch Leipzig

Steffen Balmer ist Mitbegründer und Organisator des Westbesuchs Leipzig e.V., einem Straßenfest, das seit 2006 mehrmals jährlich auf der Karl-Heine-Straße stattfindet. Steffen kam 1980 nach Leipzig, um Philosophie zu studieren und unterbrach sein Studium, als er 1987 einen Ausreiseantrag stellte. Er absolvierte eine Ausbildung als Industriefotograf und als Cutter. Nach der Wende war er einer … Weiterlesen Ein Gespräch mit Steffen Balmer über den Westbesuch Leipzig

Zu Besuch bei den Buchkindern

Bei den Buchkindern entwickeln Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren seit 2001 ihre Geschichten zu eigenen Büchern. Erwachsene stehen ihnen dabei als gleichberechtigte Partner unterstützend zur Seite, mit denen sie ihre Ideen besprechen und die ihnen bei deren Realisierung helfen. 2013 sind die Buchkinder in den Leipziger Westen zurückgekehrt. Im selben … Weiterlesen Zu Besuch bei den Buchkindern

Figurentheater Wilde & Vogel

2003 waren „Wilde & Vogel“ Mitbegründer des Vereins Lindenfels Westflügel Leipzig, wo sie seither Organisation von Veranstaltungen und die künstlerische Leitung übernehmen. Sie haben für ihre Inszenierungen zahlreiche Preise erhalten und ihr Tourneeprogramm hat sie bereits in über 30 verschiedene Länder in Europa, Amerika und Asien geführt, wo sie unter anderem auf Festivals Stücke aus … Weiterlesen Figurentheater Wilde & Vogel

Ein Gespräch über die Leipziger Wächterhäuser

Frank Michael Schwärzel engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv bei Haushalten, einem Verein, der das Konzept der Wächterhäuser entwickelt hat. Hauseigentümer werden hierbei von den Kosten und der generellen Sorge um ihr Haus entlastet und finanzieren im Gegenzug eine Nutzung der Gebäude auf minimalem Standard. Diese Bestandswahrung sichert die Substanz der Gebäude und befördert gleichzeitig … Weiterlesen Ein Gespräch über die Leipziger Wächterhäuser

Bertram Haude

Wir haben Bertram Haude kurz nach Weihnachten in der alten Post in Lindenau besucht. Er wohnt dort mit seiner Familie in den ehemaligen Verwaltungsräumen. Bertram ist freischaffender Künstler und lebt seit Mitte der 90er in Leipzig. Wir sprachen über die Zeit, als es in Leipzig noch an jeder Ecke leerstehende Häuser gab und die Funde, … Weiterlesen Bertram Haude

Peter Sterzing

Peter Sterzing ist Geschäftsführer des Westwerks, einem ehemaligen Industrieareal, das nun schrittweise saniert und ausgebaut wird. Wo vor der Wende Industrie-Armaturen hergestellt wurden, findet man heute kleine Handwerksbetriebe, Ateliers von Künstlern, Designern und Fotografen, einen Bootsverleih, einen Lebensmittelhändler, einen Plattenladen und einen Spätverkauf. Eine große Werkhalle ist das Aushängeschild des Westwerks, in der schon mehrfach … Weiterlesen Peter Sterzing

Jana Reichenbach-Behnisch

Tapeten werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr im Tapetenwerk produziert. Bevor Jana Reichenbach-Behnisch das Gelände im Jahr 2007 erwarb, wurden hier Platzdeckchen für die Lufthansa gefertigt.Gemeinsam mit Ihrem Ehemann Heiko Behnisch entwickelt sie das Gelände seitdem schrittweise zu einem Ort für kreativ arbeitende Menschen. Auf dem Gelände haben sich mittlerweile zahlreiche Künstler, Architekten, Designer, … Weiterlesen Jana Reichenbach-Behnisch

Anna Schimkat

Anna Schimkat ist Mitinitiatorin von „Lindenow“, einem Netzwerk unabhängiger Kunsträume Leipzig und Mitgründerin der „AundV Projekt- und Hörgalerie“. Sie ist Meisterschülerin von Monika Brandmeier und lebt seit 2006 als freie Künstlerin in Leipzig. Wir haben sie in ihrem Atelier in einem ehemaligen Wächterhaus in der Lützner-Straße besucht und sprachen über die Entwicklung des Leipziger Westens, … Weiterlesen Anna Schimkat

Patrick Gülzow

Nachdem Patrick Gülzow im Leipziger Osten seine Arbeit als Tischlermeister aufgenommen hat, befindet sich die Tischlerei nun in der Klingenstraße in Leipzig Plagwitz. Wir haben ihn in den neuen Räumen besucht, in denen er in einer Werkstattgemeinschaft arbeitet. Dort entstehen handgefertigte Möbel aus Holz von heimischen Wäldern, neue Produkte aus gebrauchten Möbeln und nicht mehr … Weiterlesen Patrick Gülzow

Wolf Konrad Roscher

Mit viel Hingabe sammelt und jagt Konrad den Leuchten hinterher. Vor allem alte Industrielampen finden den Weg in sein Ladenatelier, in dem er sie geduldig und mit viel Detailliebe aufarbeitet. Manche behalten ihre ursprüngliche Form und manche werden wie eine Collage neu zusammengesetzt. Wir haben Gegenstände lange hin und her geschoben, bis Konrad perfekt eingerahmt … Weiterlesen Wolf Konrad Roscher

Caro und Paul

Caro und Paul leben gemeinsam in einer Dachgeschosswohnung in Leipzig Lindenau, die noch Blicke bietet in Hinterhöfe und auf Häuser, die noch nicht komplett saniert sind. Wir haben die beiden im Rahmen an einem späten Nachmittag im November besucht und darüber gesprochen, wie sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Vierteln erleben und wie Ihre „Entdeckungsreisen“ … Weiterlesen Caro und Paul

Thomas Parker

Vor etwa drei Jahren hat Thomas seine Druckstatt in der Karl-Heine-Straße eröffnet, ein Coffee- und Copyshop zugleich, in dem jeder seine Ideen auf Papier, Keramik oder Textil bringen kann. Damals waren wir zufällig beinahe seine ersten Gäste und freuten uns, endlich einen guten Espresso in der Nähe trinken zu können. Inzwischen hat Thomas sein Geschäft … Weiterlesen Thomas Parker

Wunderwesten

Architekturfotografie und Portraitfotografie Leipzig | Wilder Wein

Seitdem wir vor zehn Jahren nach Leipzig gekommen sind, hat es uns der Westen der Stadt angetan. Wir leben und arbeiten hier und haben die Veränderungen der letzten Jahre direkt miterleben können. Der Westen, mit seiner Mischung aus Wohn- und ehemaligem Industriegebiet, den zahlreichen Freiräumen und potentiellen Möglichkeiten hat uns gleich in den Bann gezogen. … Weiterlesen Wunderwesten

Zum Wilden Heinz

Im Westen groß geworden, wurde der Begriff „Brache” erst vor zehn Jahren für uns wirklich lebendig, als wir nach Leipzig zogen. Noch gibt es sie, unbebaute Flächen mitten im Viertel. Auf einer davon – die vor der Bebauung geschützt werden soll – ist »der wilde Heinz« die Attraktion und zugleich der Namensgeber. Der Ziegenbock hält … Weiterlesen Zum Wilden Heinz