Anspruchsvolle Architekturfotografie in der Südvorstadt

Die Straßen in der Leipziger Südvorstadt sind zwar nicht schmal, jedoch wie überall mit Autos überfrachtet. Somit fehlte uns bei den Architekturaufnahmen ohne Kran die Höhe, um die Fassade der Wohnobjekte einzufangen, für deren Dokumentation uns das Architekturbüro W&V beauftragt hatte. Wir mussten somit kreativ werden und die Aufnahmen entsprechend aufwendig nachbearbeiten, um Autos und … Weiterlesen Anspruchsvolle Architekturfotografie in der Südvorstadt

Ein Blick von außen auf die Friedenskirche

Architekturfotografie der Friedenskirche Leipzig

Die Friedenskirche in Leipzig Gohlis wurde in den vergangenen Wochen umfangreich saniert. Das nahmen wir als Anlass, um das Dach eines benachbarten Gebäudes zu erklimmen und eine Architekturaufnahme der Fassade anzufertigen, die beim richtigen Sonnenstand in einem wunderbaren Goldton erstrahlen kann.

Alte Gebäude in neuem Glanz

Regentaucher Architekturfotografie | Architekturbüro Voigt Leipzig

Wir hatten in den vergangenen Wochen viel zu tun und durften zahlreiche Gebäude dokumentieren, die in den vergangenen Monaten und Jahren grundlegend saniert und modernisiert wurden. Das Architekturbüro Voigt war dabei maßgeblich beteiligt und bat uns, das erfolgreiche Ergebnis dieser Arbeiten als Zeitdokument festzuhalten.

Friedenskirche Leipzig

Regentaucher Architekturfotografie | Friedenskirche Leipzig

Das seit vielen Jahren in Leipzig tätige Architekturbüro Voigt kam vor einigen Wochen mit einer Anfrage auf uns zu, ob wir verschiedene Referenzprojekte des Büro dokumentieren möchten. Wir zögerten nicht lange und sind glücklich, nun einige sanierte Gebäude dokumentiert zu haben. Den Beginn machte hierbei die Friedenskirche in Gohlis. Der Innenraum der Jugendkirche wird zur … Weiterlesen Friedenskirche Leipzig

Forum Thomanum

Regentaucher Architekturfotografie | W&V Architekten

Das Forum Thomanum ist ein international ausgerichteter, musischer Bildungscampus im Bachviertel Leipzigs. Der Neubau der angegliederten Grundschule wurde vom Leipziger Architekturbüro W&V realisiert, die uns mit der Fotografie des Gebäudes betrauten. Das Projekt war für uns insofern eine Herausforderung, da der Gebäudekomplex in seiner Gesamtheit abgebildet und daher als Panorama gezeigt werden sollte. An einem … Weiterlesen Forum Thomanum

Im Ballsaal der Schaubühne Lindenfels

Der historische Ballsaal der Leipziger Schaubühne Lindenfels hat sich seinen Gründerzeitcharm bewahrt. Verzierte Säulen tragen eine umlaufende Galerie und rahmen eine Orchester-Muschel ein, auf deren Bühne schon viele Künstler gestanden haben. Unsere Aufgabe war es, diesen historischen Raum angemessen zu portraitieren. Dies geschah an mehreren Terminen, um möglichst viele Facetten und dessen Wandlungsfähigkeit zeigen.

Feine Drucksachen in der Baumwollspinnerei

Seit Ende der 1990er Jahre gibt es auf dem ehemaligen Baumwollspinnereigelände in Leipzig die Plumbum Druckwerkstatt. Thomas Siemon druckt dort alles was man möchte im Buchdruck. Hauptsächlich Hochdruckgrafik, aber auch andere feine Drucksachen wie bibliophile Bücher, Karten und Plakate. Wir haben ihn vor Kurzem besucht und ein Interview geführt, das unser aktueller Beitrag im Wunderwesten ist. Wir … Weiterlesen Feine Drucksachen in der Baumwollspinnerei

Wie man Banken dazu bringt, auf Millionen zu verzichten

Sebastian Stiess wagte es, sich ein Gründstück in der Leipziger Josephstraße anzueignen, das mit seinen 4,8 Millionen Euro Grundschulden sogar den Freistaat Sachsen abschreckte. Mit sportlicher Hartnäckigkeit erreichte er, dass die Gläubiger auf die Grundschulden verzichteten. In dem neuesten Beitrag des Wunderwestens spricht er darüber, wie ihm dieses Meisterstück gelang und über die Entwicklung des Bildhauerviertels.

Ein Blick auf die Arbeit des Tischlermeisters Richard Wintermann

Vor ein paar Monaten entdeckte Richard Wintermann unseren Wunderwesten und sprach uns auf unsere gestalterische und fotografische Arbeit an. Aus dieser Begegnung hat sich eine gute Zusammenarbeit ergeben, die wir hoffentlich noch lange fortführen werden. Richard ist Tischlermeister und hat sich vor Kurzem in Leipzig niedergelassen. Eine schöne Arbeit von ihm steht in einem ehemaligen Industriegebäude in … Weiterlesen Ein Blick auf die Arbeit des Tischlermeisters Richard Wintermann

Zu Besuch bei Jim Whiting im Bimbotown Leipzig

Jim Whiting hält nie lange still. Auch nachdem wir uns zum Interview zusammensetzen, wollen seine Hände und Füße keine Ruhe finden. Er kippelt auf seinem Stuhl und gestikuliert mit den Händen. Er ist wie die Figuren, die er schafft. Immer in Bewegung. Der studierte Bildhauer ist unter anderem durch das Musikvideo Rockit von Herbie Hancock bekannt geworden, … Weiterlesen Zu Besuch bei Jim Whiting im Bimbotown Leipzig

Arts & Crafts Week at Panty Camp

In den letzten Wochen haben wir uns etwas zurückgezogen, um eine lange geplante Kunstausstellung von Petra Mattheis zum Menstruationstabu vorzubereiten, welche der meist negativen Konnotation der Menstruation positive Bilder hinzufügt. Innerhalb des Projekts Become a Menstruator, kurz BAM, kann man in DIY-Feminism-Art aktiv werden. In der Galerie The Grass is Greener auf der Baumwollspinnerei in Leipzig zeigt sie … Weiterlesen Arts & Crafts Week at Panty Camp

Ein Gespräch mit René Reinhardt

René Reinhardt ist Gründer, Vorstand und künstlerischer Leiter der Schaubühne Lindenfels in Leipzig Lindenau. Er studierte Schauspiel in Berlin und beschloss 1993 gemeinsam mit Anka Baier, das damals brachliegende Gebäude des Lindenfels zu übernehmen und als Theaterhaus zu nutzen. Damals und bis weit in die Nullerjahre hinein, lagen Lindenau und Plagwitz im Dornröschenschlaf, um es … Weiterlesen Ein Gespräch mit René Reinhardt

Teilhabe bei kunZstoffe

Das Hauptziel von kunZstoffe fasst der Verein selbst mit dem Schlagwort „Teilhabe“ zusammen. Darunter fällt unter anderem der Aufbau einer Materialsammlung als aktiver Beitrag zur Ressourcennutzung in der Stadt. Restmaterialien, die sich in Privathaushalten ansammeln und die zu schade zum Wegwerfen sind, können im krimZkrams-Laden im Leipziger Westen abgegeben werden. Handwerker, Künstler, Erzieher und alle, … Weiterlesen Teilhabe bei kunZstoffe

Swiderski

In seiner Maschinenfabrik im Leipziger Stadtteil Plagwitz liess Philipp Swiderski Ende des 19. Jahrhunderts Dampfmaschinen produzieren. Später wurde das Objekt verstaatlicht und ging in die VEB Druckmaschinen Leipzig ein. In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Verwaltungstrakts finden sich verschiedene Hallen und Gebäude, die an das einstmals florierende Industrieareal erinnern und der Witterung seit geraumer Zeit kaum … Weiterlesen Swiderski

WIR 2 – Der Sinn von Politik ist Freiheit

Von 28. September bis 21. Dezember sind Arbeiten aus der Serie AWAITING im Rahmen der Ausstellung „WIR 2 – Der Sinn von Politik ist Freiheit“ in der Klinger Villa in Leipzig zu sehen. Neben unseren Fotografien sind Arbeiten von Christian Jankowski, Oliver Kossack, Paolo Maggis, Matthias Megyeri, Björn Melhus, Timo Nasseri und Olaf Nicolai zu sehen. Der … Weiterlesen WIR 2 – Der Sinn von Politik ist Freiheit

Die Zeit berichtet über die Wartenden Gebäude

Regentaucher Architekturfotografie | Awaiting Leipzig

Die Wochenzeitung „Die Zeit“ zeigt in ihrem Onlinebereich eine Bilderstrecke der Gebäude, die wir in den vergangenen Monaten in Leipzig fotografiert haben. Wir freuen uns sehr über die Kommentare und Zuschriften, die wir bereits erhalten haben und vor allem darüber, dass sich Menschen zum Träumen über die Vergangenheit und Zukunft der Gebäude angeregt fühlen. Der Beitrag ist unter … Weiterlesen Die Zeit berichtet über die Wartenden Gebäude

Zu Besuch bei dem Wanderimker Christopher Mann

Die Bienenstöcke im Leipziger Clara-Zetkin-Park sind uns schon vor ein paar Jahren aufgefallen. Den wunderbaren Honig, den die Bienen dort sammeln, essen wir auch schon seit ein paar Jahren. Wir haben uns aufgemacht, den Imker Christopher Mann kennenzulernen. Auf den Fototermin mit den Bienen haben wir uns sehr gefreut und auch ihre Stiche hielten uns … Weiterlesen Zu Besuch bei dem Wanderimker Christopher Mann

Wartende Gebäude #3

Im Herbst 2013 haben wir damit begonnen Gebäude zu fotografieren, die sich in einem Zwischenzustand des Abwartens befinden, zwischen Sanierung und Abriss. Diese Gebäude dienen meist als Präsentationsfläche für Sprayer und trotzen der Witterung mehr oder weniger gut. Dabei geht es uns in erster Linie nicht darum, ein Zeitdokument zu erstellen. Wir möchten vielmehr die … Weiterlesen Wartende Gebäude #3

Die Architekturaufnahmen von Regentaucher im sozialen Netz

Regentaucher Architekturfotografie | Awaiting Leipzig

Die Fotografien der Wartenden Gebäude haben eine gewisse Aufmerksamkeit erhalten. Das Kraftfuttermischwerk schrieb einen Bericht über unser Projekt im Umraum von Leipzig und der Radiosender mephisto 97.6 sprach mit uns im Rahmen einer Sendung über die Entstehungsgeschichte und Intention der Aufnahmen. Auch auf Tumblr wurden die Fotografien mittlerweile vielfach verlinkt. Darüber hinaus haben wir uns entschlossen, unsere Projekte auf Behance zu veröffentlichen, um … Weiterlesen Die Architekturaufnahmen von Regentaucher im sozialen Netz

Wartende Gebäude #2

Im Herbst 2013 haben wir begonnen, architektonisch bemerkenswerte Gebäude in der Region um Leipzig zu fotografieren. In einigen Jahren werden wir uns Anhand der Aufnahmen vielleicht den Zustand und den Charakter der Gebäude in Erinnerung rufen. Viele von ihnen, werden dann entweder saniert sein oder aber gänzlich abgetragen sein. Vieles von dem was Leipzig als … Weiterlesen Wartende Gebäude #2

Architekturfotografie des ehemaligen Bowlingtreffs Leipzig

Regentaucher Architekturfotografie | Awaiting Leipzig Bowlingtreff

Zugegeben, klassischen Schönheitsidealen und formalästhetischen Ansprüchen an Architektur entspricht der ehemalige Bowlingtreff in der Leipziger Innenstadt nicht. Eine politische Fraktion sprach seinerzeit von einer „hochbunkerartigen architektonischen Ausstrahlung“, was den Charakter des Gebäudes zumindest teilweise treffend umschreibt. Es ist sicherlich eines der ungewöhnlichsten Gebäude, die man in Leipzig antreffen kann. Wir haben die Gelegenheit genutzt, das … Weiterlesen Architekturfotografie des ehemaligen Bowlingtreffs Leipzig

Architekturfotografie der Oper Leipzig

Regentaucher Architekturfotografie | Oper Leipzig

Auf dem Weg in den Leipziger Osten und auf der Suche nach architektonisch interessanten Raumsituationen, kamen wir unweigerlich an der Oper Leipzig vorbei. In Anlehnung an Valentin lässt sich sagen, dass dieses Gebäude bereits von allen fotografiert wurde, jedoch noch nicht von uns. Daher nutzten wir die Gelegenheit des trüben Vormittags und inszenierten die Vorderseite … Weiterlesen Architekturfotografie der Oper Leipzig

Ein Gespräch mit Steffen Balmer über den Westbesuch Leipzig

Steffen Balmer ist Mitbegründer und Organisator des Westbesuchs Leipzig e.V., einem Straßenfest, das seit 2006 mehrmals jährlich auf der Karl-Heine-Straße stattfindet. Steffen kam 1980 nach Leipzig, um Philosophie zu studieren und unterbrach sein Studium, als er 1987 einen Ausreiseantrag stellte. Er absolvierte eine Ausbildung als Industriefotograf und als Cutter. Nach der Wende war er einer … Weiterlesen Ein Gespräch mit Steffen Balmer über den Westbesuch Leipzig

Zu Besuch bei den Buchkindern

Bei den Buchkindern entwickeln Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren seit 2001 ihre Geschichten zu eigenen Büchern. Erwachsene stehen ihnen dabei als gleichberechtigte Partner unterstützend zur Seite, mit denen sie ihre Ideen besprechen und die ihnen bei deren Realisierung helfen. 2013 sind die Buchkinder in den Leipziger Westen zurückgekehrt. Im selben … Weiterlesen Zu Besuch bei den Buchkindern

Figurentheater Wilde & Vogel

2003 waren „Wilde & Vogel“ Mitbegründer des Vereins Lindenfels Westflügel Leipzig, wo sie seither Organisation von Veranstaltungen und die künstlerische Leitung übernehmen. Sie haben für ihre Inszenierungen zahlreiche Preise erhalten und ihr Tourneeprogramm hat sie bereits in über 30 verschiedene Länder in Europa, Amerika und Asien geführt, wo sie unter anderem auf Festivals Stücke aus … Weiterlesen Figurentheater Wilde & Vogel

Architekturfotografie im Westwerk

Die alte Eisengiesserei im Westwerk Leipzig wurde in den vergangenen Monaten aufwendig saniert und vor Kurzem als Veranstaltungsort und Restaurant neu eröffnet. Das Konzept der Sanierung sah vor, die ursprüngliche Form des Gebäudes weitgehend zu rekonstruieren und in der Form wiederherzustellen, wie sie nach der Errichtung Ende des 19. Jahrhunderts zu sehen war. Uns wurde … Weiterlesen Architekturfotografie im Westwerk

Bertram Haude

Wir haben Bertram Haude kurz nach Weihnachten in der alten Post in Lindenau besucht. Er wohnt dort mit seiner Familie in den ehemaligen Verwaltungsräumen. Bertram ist freischaffender Künstler und lebt seit Mitte der 90er in Leipzig. Wir sprachen über die Zeit, als es in Leipzig noch an jeder Ecke leerstehende Häuser gab und die Funde, … Weiterlesen Bertram Haude

Peter Sterzing

Peter Sterzing ist Geschäftsführer des Westwerks, einem ehemaligen Industrieareal, das nun schrittweise saniert und ausgebaut wird. Wo vor der Wende Industrie-Armaturen hergestellt wurden, findet man heute kleine Handwerksbetriebe, Ateliers von Künstlern, Designern und Fotografen, einen Bootsverleih, einen Lebensmittelhändler, einen Plattenladen und einen Spätverkauf. Eine große Werkhalle ist das Aushängeschild des Westwerks, in der schon mehrfach … Weiterlesen Peter Sterzing

Jana Reichenbach-Behnisch

Tapeten werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr im Tapetenwerk produziert. Bevor Jana Reichenbach-Behnisch das Gelände im Jahr 2007 erwarb, wurden hier Platzdeckchen für die Lufthansa gefertigt.Gemeinsam mit Ihrem Ehemann Heiko Behnisch entwickelt sie das Gelände seitdem schrittweise zu einem Ort für kreativ arbeitende Menschen. Auf dem Gelände haben sich mittlerweile zahlreiche Künstler, Architekten, Designer, … Weiterlesen Jana Reichenbach-Behnisch

Wartende Gebäude

Leipzig ist nicht mehr die gleiche Stadt, wie wir sie vor wenigen Jahren erlebt haben. Vor allem in den westlichen Stadtvierteln hat sich eine Dynamik entwickelt, die Baulücken, Brachen und sanierungsbedürftige Häuser langsam verschwinden lässt. Noch findet man aber einige Gebäude, die sich in einem Zustand des Abwartens befinden. Einem Zustand des Hoffens und Bangens. … Weiterlesen Wartende Gebäude

Baumwollspinnerei Leipzig

Die Baumwollspinnerei in Leipzig ist mittlerweile als Ort über die regionalen Grenzen hinaus bekannt, was vor allem an den zahlreichen Künstlern und Galerien liegt, die sich dort im Laufe der letzten Jahre angesiedelt haben. Der postindustrielle Charme des Geländes ist noch weitgehend vorhanden und wurde auch leidlich auf Bilder gebannt. Wir halten es mit Valentins … Weiterlesen Baumwollspinnerei Leipzig

Anna Schimkat

Anna Schimkat ist Mitinitiatorin von „Lindenow“, einem Netzwerk unabhängiger Kunsträume Leipzig und Mitgründerin der „AundV Projekt- und Hörgalerie“. Sie ist Meisterschülerin von Monika Brandmeier und lebt seit 2006 als freie Künstlerin in Leipzig. Wir haben sie in ihrem Atelier in einem ehemaligen Wächterhaus in der Lützner-Straße besucht und sprachen über die Entwicklung des Leipziger Westens, … Weiterlesen Anna Schimkat

Patrick Gülzow

Nachdem Patrick Gülzow im Leipziger Osten seine Arbeit als Tischlermeister aufgenommen hat, befindet sich die Tischlerei nun in der Klingenstraße in Leipzig Plagwitz. Wir haben ihn in den neuen Räumen besucht, in denen er in einer Werkstattgemeinschaft arbeitet. Dort entstehen handgefertigte Möbel aus Holz von heimischen Wäldern, neue Produkte aus gebrauchten Möbeln und nicht mehr … Weiterlesen Patrick Gülzow

Wolf Konrad Roscher

Mit viel Hingabe sammelt und jagt Konrad den Leuchten hinterher. Vor allem alte Industrielampen finden den Weg in sein Ladenatelier, in dem er sie geduldig und mit viel Detailliebe aufarbeitet. Manche behalten ihre ursprüngliche Form und manche werden wie eine Collage neu zusammengesetzt. Wir haben Gegenstände lange hin und her geschoben, bis Konrad perfekt eingerahmt … Weiterlesen Wolf Konrad Roscher

Zum Wilden Heinz

Im Westen groß geworden, wurde der Begriff „Brache” erst vor zehn Jahren für uns wirklich lebendig, als wir nach Leipzig zogen. Noch gibt es sie, unbebaute Flächen mitten im Viertel. Auf einer davon – die vor der Bebauung geschützt werden soll – ist »der wilde Heinz« die Attraktion und zugleich der Namensgeber. Der Ziegenbock hält … Weiterlesen Zum Wilden Heinz

Bretagne

Neben großartigen Gesteinsformationen, unzähligen Grüntönen, historische Architektur und schlechtem Kaffee, findet man in der Bretagne natürlich auch Fotomotive, welchen wenig Beachtung geschenkt wird. Auch in der Nachbetrachtung fällt es nicht leicht zu entscheiden, ob dies nicht einen guten Grund hat. Für uns haben sie dennoch eine Existenzberechtigung. Hier also nun ein paar aus der Hüfte … Weiterlesen Bretagne

Bachrun LoMele

Bachrun arbeitet als freier Künstler in den kalifornischen Bergen unweit vom Yosemite Park. Man lebt dort ursprünglich, mitten in der Natur. Wir besuchten ihn in seinem Atelier, er zeigte uns viele seiner Arbeiten und wir entschiedene uns, ihn zusammen mit einer seiner Skulpturen unter dem Dachvorsprung seines Werkraums zu fotografieren. Auf dem Portraitfoto wird er … Weiterlesen Bachrun LoMele

VKU Forum

Das VKU-Forum liegt als neu geschaffenes Tagungs- und Veranstaltungszentrum in Berlin-Mitte geradezu ideal. Unweit des Hauptbahnhofs und der Charité besitzt es fünf Seminarräume für gehobene Ansprüche, die sehr flexibel erweitert oder unterteilt werden können. Wir hatten die erfreuliche Aufgabe, diese brandneuen Räume fotografisch in Szene zu setzen.

Golf in Balance

Die Golfakademie „Golf in Balance“ arbeitet mit einem ganzheitlichen Unterrichtsmodell und besitzt mehrere moderne Trainingszentren an verschiedenen Standorten in Deutschland. Zwei Tage lang haben wir Mitarbeiter, Trainer und die Anlage im Golf-Club Heilbronn Hohenlohe fotografisch in Szene gesetzt. Für möglichst unterschiedliche Lichtstimmungen haben wir sehr früh morgens begonnen und bis in die Nacht fotografiert.