Leben im Wasserschloss Audigast

Vor ein paar Wochen kam das Oya-Magazin auf uns zu mit einer Anfrage, ob wir ein ungewöhnliches Wohnprojekt dokumentieren möchten. Mehrere Familien haben sich zusammengeschlossen, um wieder Leben in ein altes Wasserschloss zu bringen. Der Ort mit dem interessanten Namen Audigast liegt etwa 20 Kilometer südlich von Leipzig. In dem 1753 errichteten Wasserschloss leben aktuell zwei Familien mit einem … Weiterlesen Leben im Wasserschloss Audigast

Ein Gespräch über den Wunsch zum Erhalt der Leipziger Nachbarschaftsgärten

Regentaucher Fotografie | Portraitfotografie Leipzig Lindenau / Plagwitz

Wir sprachen mit Karla Müller, Vorstandsmitglied der Leipziger Nachbarschaftsgärten, über den Kampf zum Erhalt der Gemeinschaftsflächen. Wir führten das Gespräch Ende des vergangenen Jahres, als noch nicht gänzlich abzusehen war, inwieweit dies ein realistisches Unterfangen ist. Inzwischen steht fest, dass große Teile der ursprünglichen Fläche bebaut werden und nun bereits gerodet sind. Karla übernahm 2006 … Weiterlesen Ein Gespräch über den Wunsch zum Erhalt der Leipziger Nachbarschaftsgärten

Über Freiräume, Wächterhäuser und die Entwicklung des Bildhauerviertels

Regentaucher Fotografie | Portraitfotografie Leipzig Lindenau / Plagwitz

Wir trafen uns mit Fritjof Mothes zu einem Gespräch über seine Rolle in dem Stadtentwicklungsprozess, der zu dem heutigen Bildhauerviertel im Leipziger Westen geführt hat. Ab 2007 war er als Moderator verschiedener Workshops tätig, die bis 2011 den Stadtentwicklungsprozess strukturierten. Der studierte Stadt- und Regionalplaner bildete bei diesen Veranstaltungen eine Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung, Eigentümern und … Weiterlesen Über Freiräume, Wächterhäuser und die Entwicklung des Bildhauerviertels

Eine Kulisse wie aus einem Kriegsfilm

Im Rahmen verschiedener Förderprojekte begleitete und unterstützte Tobias Habermann die Stadtteilentwicklung rund um die Josephstraße. Als Quartiersmanager des Stadtteils Leipzig Lindenau hat er ganz direkt miterleben können, wie aus dem Viertel mit einer Kulisse wie »aus einem Film über den zweiten Weltkrieg« ein sehr populäres Wohngebiet wurde. In einem ausführlichen Interview berichtet er den Wünschen … Weiterlesen Eine Kulisse wie aus einem Kriegsfilm

Wie man Banken dazu bringt, auf Millionen zu verzichten

Sebastian Stiess wagte es, sich ein Gründstück in der Leipziger Josephstraße anzueignen, das mit seinen 4,8 Millionen Euro Grundschulden sogar den Freistaat Sachsen abschreckte. Mit sportlicher Hartnäckigkeit erreichte er, dass die Gläubiger auf die Grundschulden verzichteten. In dem neuesten Beitrag des Wunderwestens spricht er darüber, wie ihm dieses Meisterstück gelang und über die Entwicklung des Bildhauerviertels.

Ein Gespräch über den Leipziger Westen mit Birgit Seeberger

Birgit Seeberger arbeitet seit 1994 im Leipziger Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW). Im Rahmen einer Dokumentation über die Entwicklung des Leipziger Westens trafen wir sie zu einem Gespräch über ihre Rolle in dem Prozess, der das Bildhauerviertel rund um die Josephstraße in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hat. Die Dokumentation erscheint in Form einer … Weiterlesen Ein Gespräch über den Leipziger Westen mit Birgit Seeberger

Neugestaltung des Wunderwestens

Es ist ruhig geworden im Wunderwesten in den letzten Monaten. Es gab schon länger keinen neuen Beitrag, aber im Hintergrund haben wir intensiv gearbeitet und werden in Kürze werden wir fünf neue Gespräche veröffentlichen. Diese Gespräche sind Teil einer Dokumentation über die einzigartige Entwicklung des Bildhauerviertels rund um die Josephstraße in Leipzig Lindenau, die in … Weiterlesen Neugestaltung des Wunderwestens

Zu Besuch bei Jim Whiting im Bimbotown Leipzig

Jim Whiting hält nie lange still. Auch nachdem wir uns zum Interview zusammensetzen, wollen seine Hände und Füße keine Ruhe finden. Er kippelt auf seinem Stuhl und gestikuliert mit den Händen. Er ist wie die Figuren, die er schafft. Immer in Bewegung. Der studierte Bildhauer ist unter anderem durch das Musikvideo Rockit von Herbie Hancock bekannt geworden, … Weiterlesen Zu Besuch bei Jim Whiting im Bimbotown Leipzig

Ein Gespräch mit René Reinhardt

René Reinhardt ist Gründer, Vorstand und künstlerischer Leiter der Schaubühne Lindenfels in Leipzig Lindenau. Er studierte Schauspiel in Berlin und beschloss 1993 gemeinsam mit Anka Baier, das damals brachliegende Gebäude des Lindenfels zu übernehmen und als Theaterhaus zu nutzen. Damals und bis weit in die Nullerjahre hinein, lagen Lindenau und Plagwitz im Dornröschenschlaf, um es … Weiterlesen Ein Gespräch mit René Reinhardt